HERZLICH WILLKOMMEN bei www.trauerherberge.de!
Tritt ein, hier bist Du herzlich willkommen!
Eine Herberge ist ein Ort, an dem man sich
sicher fühlen kann. Ein Ort, an dem man sich geborgen fühlt.
Solch ein Ort soll diese Seite für Dich sein.
Hier bist Du willkommen mit all Deinen geweinten
und ungeweinten Tränen,
mit Deinen Sorgen und Ängsten,
mit Deiner Wut und Deinem Zorn.
Hier darfst Du sein, wenn Du untröstlich bist,
wenn Du nicht mehr weiter weißt,
wenn scheinbar alles sinnlos ist.
Wir wünschen Dir, dass Du hier Deine Tränen
laufen lassen kannst,
dass Du Deine Sorgen und Ängste aus einem anderen Blickwinkel
betrachten lernst und sie sich langsam auflösen können,
dass Du Deine Wut und Deinen Zorn hier "bearbeitest",
damit sie verrauchen.
Wir hoffen, dass Du hier Trost findest,
dass Du einen, "Deinen" neuen Weg erkennst,
und darin einen neuen Sinn erkennst.
Wir wünschen Dir viel Kraft in dieser so
schweren Zeit für Dich.
Dein Team von trauerherberge.de
Kerstin, Claudia, Andreas und Adolf
Wie kann ich einem Trauernden Menschen begegnen?
Trauernde Menschen wollen kein Mitleid, sie brauchen Trost, Hoffnung,
denn ihre Welt hat sich für sie verdunkelt. Im Folgenden findest
Du einige Hilfestellungen für den Umgang mit trauernden Menschen,
denn oftmals sind wir hilflos und wissen nicht, was wir ihnen als
Trost sagen können.
-
Sag ihr/ihm, dass Du auch sehr traurig bist über den Tod
von ihrem/seinem geliebten Menschen.
-
Schreibe ihr/ihm eine Trauerkarte, die anders ist, als die
üblichen Kondolenzschreiben und Beileidswünsche. Gehe
aus sie/ihn persönlich ein, schreib ein schönes Gedicht
dazu und einen persönlichen Brief. Dies wird ihr/ihm ein
erster kleiner Trost sein.
-
Du kannst ruhig offen sagen, dass Du für sie/ihn da sein
möchtest, dass Du aber nicht weißt, wie Du da sein
kannst. Bitte sie/ihn, Dir zu sagen, was ihr/ihm gut tun würde.
-
Auch wenn sie/er nichts Konkretes nennen kann oder Deine Hilfe
sogar mal ablehnt, geh immer wieder auf den Trauernden zu und
biete Deine Hilfe an. Diese Hilfe kann sich auch auf ganz banale
Dinge beziehen, wie z.B. einkaufen, kochen, putzen, bügeln.
-
Begleite sie/ihn zu Behördengängen, denn oft sind
diese nach dem Tod eines geliebten Menschen sehr unangenehm,
weil der Trauernde dazu befragt wird bzw. Angaben machen muss.
Steh ihr/ihm bei diesen Dingen bei.
-
Bei der Vorbereitung der Trauerfeier kannst Du auch behilflich
sein. Gemeinsam mit ihr/ihm Musik aussuchen, die der Verstorbene
gerne hatte, oder die Trauerrede vorbereiten. Ein hilfreicher
Ratgeber zum Erstellen einer Trauerrede ist "Die Trauerfeiervon
Georg Schwikart.
-
Auch bei der Beerdigung kannst Du für sie/ihn da sein,
eine "Stützesein. Frag, ob sie/er Dich braucht, oder
ob Du einfach in der Nähe sein sollst und kommen sollst,
wenn sie/er Dich braucht.
-
Es gibt viele Bücher über die Trauer. Schenke ihr/ihm
eines, damit sie/er sich mit dem Thema Trauer auseinandersetzen
kann.
-
Informiere Dich auch über Trauer und versuche behutsam
mit ihr/ihm darüber zu sprechen.
-
Rege immer wieder ein Gespräch über den verlorenen
Menschen an. Sprich über Deine Erinnerungen, es wird ihr/ihm
gut tun, wenn sich andere auch an ihn/sie erinnern und ihn/sie
vermissen. Vielleicht wirst Du am Anfang alleine sprechen, mit
der Zeit wird das anders werden.
-
Achte darauf, dass sie/er weint bzw. den Gefühlen freien
Lauf lässt und dass sie/er die Trauer nicht verdrängt.
-
Dränge sie/ihn nicht, die Trauerphase abzuschließen.
Jeder muss hier sein eigenes Tempo finden.
-
Es gibt viele Bücher mit tröstenden Worten. Trauernde
suchen nach Trost und Hoffnung. Oftmals sind hier Bücher
mit Texten, Geschichten und Gedichten sehr hilfreich. Du findest
sehr viele Literaturvorschläge in unserer Leseliste.
-
Ermuntere sie/ihn dazu, sich einer Trauergruppe anzuschließen
oder sich im Internet mit Menschen, die ein ähnliches Schicksal
haben, auszutauschen. Meistens ist es so, dass sich Trauernde
von anderen Trauernden am besten verstanden fühlen.
-
Wenn sie/ er möchte, dass die Kleidung des verstorbenen
Menschen aussortiert werden soll, dann hilf ihr/ihm dabei. Mache
den Vorschlag, dass sie/er ein besonderes Teil aufbewahrt.
-
Schreibe ihr/ihm hin und wieder eine Grußkarte mit einem
schönen Gedicht, Spruch oder einem lustigen Bild. Auch
über eine sms freut sie/er sich vielleicht. Im Internet
findest du eine Unmenge an Zitaten über Trost, Trauer,
Hoffnung, Liebe etc. .Es ist gut, wenn der Trauernde merkt,
dass jemand an ihn denkt.
-
Begleite sie/ihn bei Grabbesuchen. Frag, ob Du mit ans Grab
gehen sollst, oder ob Du etwas weiter weg warten sollst. Lass
ihr/ihm so viel Zeit, wie sie/er sich nehmen will.
Wie kann man trauernden Kindern begegnen?
-
Jedes Kind trauert anders! Man darf trauernden Kindern nicht
mit seinen eigenen Massstäben begegnen. Kinder trauern
oft auch im Spiel. Wenn sie also spielen heisst das nicht, dass
sie nicht traurig sind oder den Verstorbenen schon vergessen
haben.
-
Kinder brauchen ihren Rahmen! Wenn ein lieber, vertrauter Mensch
gestorben ist, ist für das Kind plötzlich alles anders.
Daher ist es wichtig, dass der Rest im Leben des Kindes so wenig
wie möglich verändert wird. Der normale Tagesablauf
mit den gewohnten Essenszeiten, die Nachmittagsaktivitäten
und auch der Schulbesuch sollten in dem Maße, wie es eben
möglich ist, eingehalten werden.
-
Ob eine Teilnahme an der Beerdigung sinnvoll ist, hängt
vom Alter und vom seelischen Zustand des Kindes ab. Grundsätzlich
gilt, dass das Kind die Chance erhalten sollte, Abschied vom
Verstorbenen zu nehmen. Ob es nun im Rahmen der Beerdigung ist
oder bei einem persönlichen "letztenBesuch ist Entscheidungssache
der Erziehungsberechtigten. Keinesfalls sollten Kinder ganz
davon ausgeschlossen bleiben. Sie können eine Bild malen,
ein Gedicht schreiben, Blumen pflücken oder ein Lieblingsstofftier
dazu legen. Kinder haben hier oft tolle Ideen. Auch die Kinder
sollen das Gefühl haben beteiligt zu sein und noch etwas
tun zu können.
-
Auch bei der Grabpflege kann man Kinder gut einbeziehen. Sie
dürfen eine Pflanze aussuchen, die sie dann auch immer
pflegen oder sie suchen eine schöne kleine Figur aus, die
auf dem Grab stehen darf.
-
Informiere Dich in einem Buch über die Trauer von Kindern
in den verschiedenen Altersstufen. In unserer Bücherliste
gibt es ein reichhaltiges Angebot an Büchern, die über
Kinder und Trauer informieren.
-
Es gibt viele Bilderbücher und Jugendbücher, die
Kindern und Jugendlichen in ihrer Trauer weiter helfen können.
Auch hier möchte ich auf unsere Leseliste verweisen.
-
Kinder brauchen kein Mitleid! Sie wollen ernst genommen werden
in ihrer Trauer. Sprich offen mit ihnen über ihre Ängste
und ihre Gedanken.
-
Auch über die Todesart sollte man offen mit den Kindern
sprechen. Oft hören Kinder Gerüchte und Getuschel
von Erwachsenen und das ist viel schlimmer als ein offenes Gespräch
vorher.
-
Hilf den Kindern ihre Erinnerungen an den Verstorbenen wach
zu halten. Lass ein schönes Foto des Verstorbenen nachmachen
und bastle mit dem Kind einen schönen Rahmen oder kauf
gemeinsam mit dem Kind einen.
-
Achte darauf, dass das Kind seine Trauer lebt und nicht verdrängt.
Dazu gehören Wut und Zorn ebenso wie Tränen.
-
Vielleicht gibt es eine Trauergruppe für Kinder bzw. Jugendliche
in der Nähe. Das wäre eine gute Möglichkeit mit
anderen trauernden Kindern zusammen zu kommen. Das muss das
Kind aber wollen, zwingen hilft da nichts.
-
Kinder brauchen Rituale. So könnte man z.B. zusammen einen
Luftballon mit einem Briefchen daran steigen lassen oder ein
kleines Boot, aus einer Baumrinde gebastelt, mit einem Kerzchen
als Gedenken an den Verstorbenen in einen Fluss setzen.
Dies sind nur einige Hilfestellungen. Wir werden diese Liste ständig
erweitern, vervollständigen können wir sie wohl nie, denn
jedes Kind und jeder Mensch hat andere Bedürfnisse.
(c) 2005 Kerstin Müller, Aachen
Kein Abdruck oder Veröffentlichung ohne Genehmigung der Autorin
Inhalt
Tröstende Worte/ Worte des Trosts
|